Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie und warum Droplevo Cookies und ähnliche Technologien auf dieser Website verwendet. Mit dem Besuch und der Nutzung unserer Website erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie einverstanden, sofern du sie nicht über deine Browsereinstellungen deaktivierst. Cookies tragen dazu bei, dein Nutzungserlebnis zu verbessern, unsere Inhalte zu optimieren und bestimmte Funktionen überhaupt erst bereitzustellen.
1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf deinem Gerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die es ermöglichen, dich bei späteren Besuchen wiederzuerkennen, deine Präferenzen zu speichern oder die Funktionalität der Seite sicherzustellen. Cookies können temporär (Session-Cookies) sein, die beim Schließen deines Browsers gelöscht werden, oder dauerhaft (Persistent Cookies), die über längere Zeit auf deinem Gerät gespeichert bleiben. Einige Cookies stammen direkt von unserer Website, andere von Drittanbietern wie Analyse- oder Werbetools.
2. Welche Cookies verwendet Droplevo?
Auf unserer Website kommen verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz. Dazu gehören unbedingt erforderliche Cookies, die notwendig sind, damit die Website korrekt funktioniert (z. B. Navigation, Sicherheit), sowie funktionale Cookies, die deine Spracheinstellungen oder bevorzugte Ansichten speichern. Darüber hinaus verwenden wir Performance-Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. durch Google Analytics), um unsere Inhalte zu verbessern. In einigen Fällen werden auch Marketing-Cookies von Drittanbietern eingesetzt, um dir personalisierte Inhalte oder Werbung anzuzeigen.
3. Cookies von Drittanbietern
Einige unserer Partner – etwa Anbieter von Webanalyse-Tools, eingebetteten Inhalten oder sozialen Medien – setzen ebenfalls Cookies auf deinem Gerät. Diese Drittanbieter-Cookies unterliegen den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Wir haben keinen direkten Zugriff auf diese Cookies und übernehmen keine Haftung für deren Verwendung. Typische Beispiele sind Cookies von Google Analytics, YouTube oder Facebook. Um mehr über deren Datenschutzrichtlinien zu erfahren, empfehlen wir dir, die Webseiten dieser Dienste direkt zu besuchen. Du kannst die Setzung dieser Cookies jederzeit blockieren oder in deinem Browser einschränken.
4. Wie kannst du Cookies kontrollieren?
Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Cookie-Einstellungen zu verwalten. In den meisten Webbrowsern kannst du Cookies vollständig deaktivieren, löschen oder blockieren. Bitte beachte jedoch, dass bestimmte Funktionen der Website dadurch eingeschränkt oder gar nicht verfügbar sein können. Zusätzlich bieten wir auf unserer Website ein Cookie-Banner an, mit dem du deine Zustimmung individuell erteilen oder bestimmte Kategorien ablehnen kannst. Deine Einwilligung kannst du dort jederzeit widerrufen oder ändern. Hinweise zur konkreten Verwaltung findest du in den Hilfeseiten deines Browsers.
5. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Für alle anderen Cookies, insbesondere zu Analyse- und Marketingzwecken, holen wir deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Diese Einwilligung erfolgt aktiv über unser Cookie-Banner und kann jederzeit widerrufen werden. Wir speichern den Zeitpunkt deiner Einwilligung und ggf. Änderungen zur Dokumentation gemäß der DSGVO. Ohne deine Zustimmung setzen wir keine Cookies ein, die nicht zwingend erforderlich sind.
6. Änderungen dieser Cookie-Richtlinie
Wir behalten uns vor, diese Cookie-Richtlinie jederzeit anzupassen, insbesondere bei technischen Änderungen oder rechtlichen Neuerungen. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website einsehbar. Bitte informiere dich regelmäßig, insbesondere wenn du unsere Website wiederholt besuchst oder unsere Dienste in Anspruch nimmst. Letzte Aktualisierung dieser Richtlinie: 25. Juni 2025.